Auf dieser Seite findest du Erklärungen zur Verwendung des Verbs „lassen“. Außerdem erkläre ich dir die Konjugation und alle Besonderheiten, die du in Zusammenhang mit dem Verb „lassen“ beachten musst.
„Lassen“ Allgemein
- Das Verb „lassen“ ist ein besonderes Verb, denn man kann es als Hauptverb und wie ein Modalverb mit einem zweiten Verb im Infinitiv verwenden.
- Die Bedeutung ändert sich in den unterschiedlichen Varianten.
- „Sich lassen“ kann in der 3. Person auch als Ersatz für das Passiv benutzt werden.
Verwendung von „lassen“
Als Hauptverb
Als Hauptverb wird „lassen“ mit der Bedeutung „aufhören“, „etwas nicht mehr tun“ genutzt.
- „Ich lasse das Rauchen.“
(= Ich höre auf zu rauchen. / Ich rauche nicht mehr.) - „Lasst Papa in Ruhe.“
(= in Ruhe lassen = nicht stören ⇒ Hört auf Papa zu stören.)
Als Hilfsverb
In der Bedeutung „etwas nicht mitnehmen“, „etwas nicht verändern“
- „Ich lasse mein Auto in der Garage stehen.“
(= Das Auto bleibt zu Hause in der Garage stehen.) - „Ich lasse mein Handy zu Hause liegen.“
(= Ich nehme das Handy nicht mit.)
„Lassen“ wird hier mit Verben benutzt, die einen Zustand beschreiben: stehen, liegen, sitzen,...
Interessanter Fakt:
Oft wird hier das 2. Verb weggelassen, da es offensichtlich ist. „Lassen“ wird dann zum Hauptverb.
- „Ich lasse mein Handy zu Hause (liegen).“
In der Bedeutung „etwas erlauben“
- „Ich lasse meinen Sohn abends fernsehen.“
(= Ich erlaube meinem Sohn, abends fernzusehen.)
- „Er lässt seine Tochter mit dem Auto fahren.“
(= Er erlaubt seiner Tochter, das Auto zu benutzen.)
In der Bedeutung „etwas ist möglich/unmöglich“
- „Pizza lässt sich ganz leicht selbst machen.“
(= Pizza kann man ganz leicht selbst machen.)
- „Der Fernseher lässt sich nicht reparieren.“
(= Man kann den Fernseher nicht reparieren.)
In der Bedeutung „etwas veranlassen“, „etwas nicht selbst machen“ (Als Ersatz für das Passiv)
- „Ich lasse mein Fahrrad reparieren.“
(= Jemand anderes repariert das Fahrrad für mich.)
- „Ich lasse mir eine Pizza bringen.“
(= Ich bestelle mir eine Pizza und jemand bringt sie mir.)
Merke dir:
Am häufigsten wird „lassen“ als Hilfsverb als Ersatz für das Passiv genutzt.
- „Meine Freundin lässt sich die Haare schneiden.“ = „Die Haare (meiner Freundin) werden geschnitten.“
Der Unterschied liegt lediglich darin, dass der erste Satz das Veranlassen betont und der Passivsatz die Handlung.
Weitere Beispiele für „lassen“ als Passiverstatz:
- „Mein Vater lässt sich morgen operieren.“
(= Mein Vater wird morgen operiert.) ⇒ Er hat das veranlasst.
- „Das Problem lässt sich einfach lösen.“
(= Das Problem kann einfach gelöst werden.) ⇒ Es ist möglich, das Problem einfach zu lösen.
Konjugation
Lassen oder gelassen?
Wann benutzt man „lassen“ und wann „gelassen“?
Empfehlung: Modalverben & Partizip 2
Wenn du noch nicht sicher bist, was ein Modalverb oder das Partizip 2 ist, bzw. wie man sie/es verwendet, empfehle ich dir die Lektionen: Modalverben und Partizip 2.
Wortstellung
Wenn „lassen“ als Hauptverb benutzt wird, steht es an 2. bzw. 1. Stelle. Mit einem Hilfsverb entsprechen alle Regeln zur Grammatik und Wortstellung denen der Modalverben.
„Lassen“ ist kein vollwertiges Modalverb, weil es auch eine eigene Bedeutung hat und allein als Hauptverb verwendet werden kann. Modalverben können das nicht!
Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!
Gefällt dir EasyDeutsch? Wenn du meine Ebooks kaufst, bekommst du Übungen und noch mehr einfache, leicht verständliche Erklärungen und unterstützt mich auch ganz aktiv. Momentan gibt es ein Angebot, bei dem du alle 10 EasyDeutsch-Ebooks zum Preis von 5 Ebooks bekommst! Sicher dir die meine Ebooks am besten noch heute zum Sparpreis: Ja, ich will die Ebooks und über 100 Bonuslektionen!
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Verben findest du hier:
- Was sind Verben?
- „sein“ und „haben“
- Starke Verben
- Reflexive Verben
- Trennbare & untrennbare Verben
- Modalverben
- Das Partizip 1 (Partizip Präsens)
- Das Partizip 2 (Partizip Perfekt)
- Das Verb „werden“
- Imperativ
- Konjunktiv 1
- Konjunktiv 2
- Passiv (Verwendung & Bedeutung)
- Vorgangspassiv
- Das Passiv in allen Zeitformen (Vom Aktiv zum Passiv)
- Verben ohne Passiv
- Zustandspassiv
- Das unpersönliche Passiv
- Unterschied zwischen Angabe und Ergänzung
- Verben mit Nominativ
- Verben mit Akkusativ
- Verben mit doppeltem Akkusativ
- Verben mit Dativ
- Verben mit Akkusativ & Dativ
- Verben mit Genitiv
- Verben mit Präpositionen
Listen zum Thema deutsche Verben:
- Die 30 wichtigsten Verben mit Vokalwechsel
- Untrennbare Präfixe
- Wechselpräfixe
- Unregelmäßige Partizip 2 Formen
- Nomen-Verb-Verbindungen
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs