Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder ganze Sätze miteinander.
Sie werden in folgende Hauptgruppen unterteilt:
- Nebenordnende Konjunktionen
- Unterordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Sätze (HS + HS / NS + NS), Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander.
Nebenordnende Konjunktionen sind:
„außer, „denn“, „und“, „oder“, „aber“, „doch“ und „sondern“.
Eine Sondergruppe der nebenordnenden Konjunktionen sind die mehrteiligen Konjunktionen.
Satzbau: Position 0 (Siehe Übersicht)
Beispiele:
- „Tanja und Boris sehen fern.“
- „Fahren wir zu Oma oder bleiben wir zu Hause?“
Die unterschiedlichen nebenordnenden Konjunktionen, haben unterschiedliche Funktionen:
Funktion | Konjunktion |
| |
---|---|---|---|
Gegensatz | Ich mag Tee nicht | , aber | Kaffee sehr. |
Gegensatz | Du magst Kaffee | , doch | keinen Tee. |
Einschränkung | Ich trinke jeden Tag Kaffee | , außer | sonntags. |
Aufzählung | Ich kaufe Saft | und | Käse. |
Alternative | Ich kaufe Bier | oder | Wein. |
Widerspruch / Korrektur | Ich habe den Jogurt nicht gegessen | , sondern | dein Bruder. |
Empfehlung: Nebenordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Sätze (HS + HS / NS + NS), Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander. Ausführliche Erklärungen mit vielen Beispielen dazu findest du in der Lektion: Nebenordnende Konjunktionen.
Mehrteilige Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.
Sie haben also keinen Einfluss auf die Wortstellung und verbinden immer Hauptsätze miteinander.
Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen.
Satzbau: Postion 0 (Siehe Übersicht)
Die unterschiedlichen mehrteiligen Konjunktionen:
„sowohl… als auch… “ Bedeutung: Doppelte Aufzählung
- „Meine Freundin sollte sowohl hübsch als auch intelligent sein.“
- „Ich war sowohl in Indien als auch in China.“
„nicht nur… sondern auch… “ Bedeutung: Doppelte Aufzählung
- „Max war nicht nur in Brasilien sondern auch in Kolumbien.“
- „Anna war nicht nur bei Aldi einkaufen, sondern auch bei ihrer Oma.“
„zwar…, aber… “ Bedeutung: Gegensatz (positiv ⇒⇐ negativ)
- „Meine Freundin ist zwar hübsch, aber nicht sehr intelligent.“
- „Manuel ist zwar sehr gut im Sport, aber sonst kann er nichts.“
„entweder… oder… “ Bedeutung: Alternative
- „Max will entweder nach Brasilien oder nach Peru fliegen.“
- „Meine Freundin stellt mich vor die Wahl entweder ich lösche meine Ex aus meinem Handy oder sie macht Schluss mit mir.“
„weder… noch… “ Bedeutung: Doppelte Verneinung*
- „Max war weder in Brasilien noch in Kolumbien.“
- „Anna war weder bei Aldi einkaufen, noch bei ihrer Oma.“
* „weder... noch...“ ist ein Konjunktionaladverb, wenn man damit ganze Sätze verbindet. Es steht also auf Position 1. Mehr zur Satzstellung weiter unten unter Konjunktionaladverbien.
Unterordnende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen verbinden Hauptsätze mit Nebensätzen. Der Nebensatz ordnet sich dem Hauptsatz unter.
Sie leiten immer einen Nebensatz ein und werden mit einem Komma abgetrennt.
Sie werden auch Subjunktionen genannt.
Satzbau: Verb ans Ende
Beispiele:
- „Ich fahre zu Oma, weil ich lange nicht mehr da war.“
- „Ich weiß, dass du gelogen hast.“
Die wichtigsten unterordnenden Konjunktionen:
- wenn / als, bevor / ehe, bis, weil / da, damit, dass, so dass, solange, indem, wenn / falls, nachdem, während, obwohl, seit / seitdem, sooft, wohingegen
Empfehlung: Die unterschiedlichen Nebensätze
Ich kann dir in dieser Lektion nicht die unterschiedlichen Bedeutungen und Verwendungen aller unterordnenden Konjunktionen erklären. Daher habe ich dafür separate Lektionen erstellt. Eine Übersicht dazu findest du unter: Der Nebensatz.
Eine Liste mit ALLEN unterordnenden Konjunktionen, also allen Wörtern, die das Verb ans Ende des Satzes schicken, findest du in meiner 40+ Grammatiklisten-Sammlung.
Konjunktionaladverbien
Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Sätze, Satzteile, Wörter oder Wortgruppen miteinander verbinden.
Der Unterschied zur Konjunktion ist, dass Konjunktionaladverbien Satzglieder sind und Konjunktionen nicht. Das bedeutet, sie zählen als Position und stehen somit in der Regel auf Position 1 und nicht auf Position 0.
Satzbau: Position 1 (Siehe Übersicht)
Konjunktionaladverbien stehen meistens auf Position 1. Wenn sie allerdings nicht dort stehen, werden sie oft auch als Modal-, Kausal-, Temporal- oder Lokaladverbien benutzt. Da dann nicht mehr der verbindende Charakter im Vordergrund steht.
Die wichtigsten:
- allerdings, also, an, andererseits, anschließend, außerdem, beziehungsweise, dabei, dadurch, dafür, dagegen, damit, danach, daneben, dann, darauf, darum, darüber, darunter, dazwischen, davor, dazu, dennoch, deshalb, deswegen, einerseits, entweder, ferner, folglich, genauso, immerhin, inzwischen, jedoch, schließlich, seitdem, somit, sonst, später, trotzdem, vorher, zudem, zuerst, zuvor, weder... noch, zwar
Unterschied zwischen Konjunktionen und Konjunktionaladverbien?
Der Unterschied besteht darin, dass Konjunktionen auf Position 0 und die Adverbien auf Position 1 stehen.
- „Anna kommt später und Jan kommt auch später.“
⇒ Konjunktion - Subjekt - Verb
Mit einer Konjunktion bleibt das Subjekt vor dem Verb, da das Verb ja auf Position 2 stehen muss. Konjunktionen stehen auf Position 0, da sie weder zum ersten noch zum zweiten Satz gehören.
- „Anna kommt später, außerdem kommt Jan auch später.“
⇒ Konjunktionaladverb - Verb - Subjekt
Das Konjunktionaladverb steht auf Position 1, da es eindeutig zum zweiten Satz gehört. Konjunktionaladverbien schicken das Verb außerdem nie ans Ende. Sie leiten also immer einen Hauptsatz ein.
Empfehlung: Konjunktionaladverbien
Es gibt dutzende Konjunktionaladverbien. Welche es gibt und was sie bedeuten erkläre ich dir in der Lektion: Konjunktionaladverbien.
Die unterschiedlichen Konjunktionen - Übersicht
Nebenordnende:
Satzbau: Position 0 - Konjunktion / Subjekt* / Verb
Beispiele:
- „Sie geht nach Hause, denn sie ist müde.“
- „Er geht ins Bett, aber sie schaut noch einen Film.“
- „Markus geht mit den Kindern auf den Spielplatz und Katja bleibt zu Hause.“
- „Jan und Jennifer fahren im August entweder nach Österreich oder (sie fahren) in die Schweiz in den Urlaub.“
- „Du darfst nicht raus gehen, außer du machst jetzt sofort deine Hausaufgaben!“
Liste:
- „außer, „denn“, „und“, „oder“, „aber“, „doch“, „sondern“, „sowohl… als auch…, „nicht nur… sondern auch… “, „zwar…, aber… “ und „entweder… oder… “.
* Anstelle des Subjekts können auch andere Angaben, wie zum Beispiel die Zeit stehen. Das Subjekt rückt dann hinter das Verb. Mehr dazu unter: Wo steht das Subjekt?
Unterordnende:
Satzbau: Verb ans Ende
Beispiel:
- „Ich fahre zu Oma, weil ich lange nicht mehr da war.“
- „Ich bin mir sicher, dass du das besser kannst.“
- „Wenn das Wetter schön ist, gehe ich morgen spazieren.“
- „Ich arbeite so viel, damit ich mir den Urlaub leisten kann.“
- „Man kann Millionär werden, indem man im Lotto gewinnt.“
Die wichtigsten:
- wenn / als, bevor / ehe, bis, weil / da, damit, dass, so dass, solange, indem, wenn / falls, nachdem, während, obwohl, seit / seitdem, sooft, wohingegen
Konjunktionaladverbien:
Satzbau: Position 1 - Konjunktionaladverb / Verb / Subjekt
Beispiel:
- „Anna kommt später, außerdem kommt Jan auch später.“
- „Ich habe meinen Job verloren, deswegen kann ich leider nicht mitkommen.“
- „Jan bezahlt heute die Rechnung, schließlich feiert er heute seinen Geburtstag!“
- „Ich komme zu deiner Party, allerdings komme ich erst später.“
- „Hmm, ich weiß nicht, darüber habe ich noch nie nachgedacht.“
Die wichtigsten:
- allerdings, also, an, andererseits, anschließend, außerdem, beziehungsweise, dabei, dadurch, dafür, dagegen, damit, danach, daneben, dann, darauf, darum, darüber, darunter, dazwischen, davor, dazu, dennoch, deshalb, deswegen, einerseits, entweder, ferner, folglich, genauso, immerhin, inzwischen, jedoch, schließlich, seitdem, somit, sonst, später, trotzdem, vorher, zudem, zuerst, zuvor, weder... noch, zwar
Weiterführende Themen:
Weitere Themen sind: Nebenordnende Konjunktionen, Mehrteilige Konjunktionen, Nebensätze, Konjunktionaladverbien.
Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.
- Wortstellung im Hauptsatz
- Wortstellung im Nebensatz
- Unterschied zw. Hauptsatz und Nebensatz
- Der Nebensatz (Die unterschiedlichen Arten von Nebensätzen.)
- Wortstellung in Fragen
- Fragen mit Präpositionen
- Indirekte Fragen
- Verneinung/Negation
- Die Position von „nicht“
- Satzklammern
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs