Satzbau │15+ Lektionen │Deutsche Grammatik

Youtube-Playlist zum deutschen Satzbau

Deutsche Grammatik Buch

Der Satzbau in der deutschen Sprache ist flexibler als in vielen anderen Sprachen. Man muss sich aber trotzdem an gewisse Regeln der Wortstellung halten. Hier findest du eine Übersicht zu allen verfügbaren Lektionen zum Thema Satzbau

Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs

Im folgenden Bereich bekommst zu eine kurze Zusammenfassung zu allen Themen, die zum Thema Satzbau gehören. Wenn du ausführlichere Erklärungen haben möchtest, schau dir das verlinkte Video an und/oder schau dir die gesamte Lektion an.

Übersicht: Deutscher Satzbau

Satzbau in Hauptsätzen

Hauptsätze sind grammatisch vollständige Sätze, die auch alleine stehen können. Sie bestehen meistens aus Subjekt, Verb und Objekt. In einem Hauptsatz steht das Verb meistens auf Position 2. In dieser Lektion erkläre ich dir, was du bei Satzbau und Wortstellung in Hauptsätzen beachten musst.

Beispiel: „Anna kauft einen Hut."

Zur Lektion: Satzbau in Hauptsätzen

Satzbau in Nebensätzen

Nebensätze sind dem Hauptsatz untergeordnete Sätze. Sie können normalerweise nicht alleine stehen. Sie geben zusätzliche Informationen zum Hauptsatz und sie sind mit Konjunktionen (dass, wenn, weil, …) oder Relativpronomen mit dem Hauptsatz verbunden. In Nebensätzen steht das konjugierte Verb immer am Satzende.

Beispiel: „Es wird kalt, wenn ich das Fenster aufmache.“

Zur Lektion: Satzbau in Hauptsätzen

Unterschied zw. HS und NS

Hauptsätze sind grammatisch vollständige Sätze. Nebensätze sind jedoch nur Teilsätze, die meistens zusätzliche, vom Hauptsatz abhängige Informationen geben.

Beispiel: „Anna kauft das Kleid (HS), das ihrem Mann gefällt. (NS)“

Zur Lektion: Unterschied zw. Hauptsatz und Nebensatz

Die Satzklammer

Einige Verben nutzen Präfixe oder stehen in Kombination mit einem zweiten Verb. Das konjugierte Verb bleibt auf Position 2 stehen, aber der Präfix oder das zweite Verb gehen ans Ende. Dadurch entsteht eine Klammer in der alle weiteren Informationen stehen. ⇒ Satzklammern

Beispiel: „Ich stehe um 6 Uhr auf.“

Zur Lektion: Satzklammer

Deutsche Grammatik Buch PDF Ebook

Konjunktionen

Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder ganze Sätze miteinander. Sie werden in 2 Hauptgruppen unterteilt: Nebenordnende Konjunktionen und unterordnende Konjunktionen.

Beispiele:

„Tanja und Boris sehen fern.“

„Fahren wir zu Oma oder bleiben wir zu Hause?“


Zur Lektion: Konjunktionen

Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Sätze, Satzteile, Wörter oder Wortgruppen miteinander verbinden. Der Unterschied zur Konjunktion ist, dass Konjunktionaladverbien Satzglieder sind und Konjunktionen nicht.

Beispiel: „Anna kommt später, außerdem kommt Jan auch später.“

Zur Lektion: Konjunktionaladverbien

Satzbau bei Fragen

Man unterscheidet zwischen: W – Fragen (Ergänzungsfragen) und Ja/Nein – Fragen (Entscheidungsfragen)


Beispiele:

Woher kommst du?“ – „Ich komme aus Deutschland.“

„Kommst du aus Deutschland?“ – „Ja/Nein.“

Zur Lektion: Satzbau bei Fragen

Verneinung

Es gibt in der deutschen Sprache 3 Hauptmöglichkeiten zur Verneinung:

  1. Nein: „Willst du ein Eis?“ ; „Nein!“
  2. Kein: „Ich möchte kein Eis!“
  3. Nicht: „Ich mag Eis nicht!“

In diesen Lektionen erkläre ich dir nicht nur, wann du „nein“, „kein“, und „nicht“ verwendest sondern auch die Position von „nicht“.

Zur Lektion: Verneinung

Deutsche Grammatik Buch PDF Ebook

Infinitivsätzen

Infinitivsätze sind Sätze, bei denen das Verb nicht konjugiert wird, sondern in seiner Infinitivform, also der Grundform bleibt. Ein Infinitivsatz ist ein Nebensatz und er hat kein eigenes Subjekt. Es gibt nur im Hauptsatz ein Subjekt. Man muss eine Infinitivsatz nach bestimmten Verben und Wendungen benutzen.

Beispiel: „Ich versuche, das Tor zu treffen.

Zur Lektion: Infinitivsätze

Infinitivkonstruktionen

Infinitivkonstruktionen nennt man Nebensätze mit „um…zu…“, „ohne…zu…“ und „(an)statt…zu…“. Sie sind vom Verb im Hauptsatz unabhängig und jede Konstruktion hat eine eigene, bestimmte Bedeutung. Die Gemeinsamkeit zu Infinitivsätzen besteht darin, dass sie kein Subjekt haben und den Infinitiv mit zu am Satzende benutzen.

Beispiel: „Ich lerne Deutsch, um in Deutschland arbeiten zu können.“

Zur Lektion: Infinitivkonstruktionen


Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!

Alle deutschen EasyDeutsch-Ebooks - 5 plus 5!  (5 x 17 = 85)

Kaufe jetzt 5 Ebooks zusammen und bekommen die anderen 5 kostenlos dazu!  

  1. EasyDeutsch - Deutsche Grammatik (Vorschau)
  2. DaF Grammatiktrainer - 300 Übungen (Vorschau)
  3. 137 deutsche Präpositionen (Vorschau)
  4. Intensivtrainer: Deutsche Präpositionen (Vorschau)
  5. Konnektoren - Konjunktionen, Subjunktionen, Konjunktionaladverbien (Vorschau)
  6. 40+ Grammatiklisten - Geschenkt (Vorschau)
  7. Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? - Geschenkt (Vorschau)
  8. Intensivtrainer: Deutsche Fälle - Geschenkt (Vorschau)
  9. 200+ Seiten Grammatikübungen: Level A1-A2 - Geschenkt (Vorschau)
  10. 200+ Seiten Grammatikübungen: Level B1-B2 - Geschenkt (Vorschau)
EasyDeutsch Deutsche Grammatik Ebooks

BONUS: 

Über 100 unterrichtsfertige Grammatikeinheiten zu allen Themen der deutschen Grammatik (A1-B2) 

Perfekt als Hausaufgabe oder für Selbstlerner!

85€ - 219€

Geschenke annehmen und...

>